Daidalos-Logo

Digitale Pressemappe

01 Pressemitteilung 02 Fachleute 03 Interviews 04 Informationen 05 Fotos 06 Pressespiegel

Pressemitteilung zur Pressekonferenz am 5. Mai 2009

Mit DAIDALOS gemeinsam frühstücken

Das Modell-Projekt sorgt für mehr Bewegung, eine gesunde Ernährung und weniger Stress an der Bernays-Hauptschule im Münchner Norden

München. Mit dem Projekt DAIDALOS beginnt seit einigen Wochen für die Kinder aus den fünften Klassen der Bernays-Hauptschule im Stadtteil Harthof der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück in der Schule. „Die Schüler gehen mit mehr Power und ausgeglichener in den Unterricht“, so die Lehrerin Bronja Hien, „das Frühstück stärkt das Gemeinschaftsgefühl.“

Das gemeinsame Frühstück ist ein erster Erfolg, aber nur ein Baustein im umfangreichen Maßnahmenkatalog. Die Schüler sollen beispielsweise nach und nach lernen, eine mobile Küche wie eine eigene Firma selbst zu bewirtschaften. „So haben sie ihr ganz persönliches Erfolgserlebnis, nebenbei wird ihr Verantwortungsbewusstsein und Engagement geschult“, so die Initiatorin Agnes Streber vom Ernährungsinstitut KinderLeicht.

„In Untersuchungen sehen wir die Schwächen und Probleme der Kinder und können so gezielt Unterstützung und Hilfe bieten“, stellt die Schulärztin und Mitinitiatorin Isabelle von Blomberg fest. Ein Ziel aller Maßnahmen sei es, die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Bewegung spiele dabei eine entscheidende Rolle. Damit DAIDALOS langfristig Spuren hinterlässt, ist das Programm auch für die Lehrer eine neue Herausforderung. In Fortbildungsmaßnahmen lernen sie, wie sie die Bewegung als Ausgleich zum Lernen spielerisch in die Pausen einbauen können. DAIDALOS soll helfen, das „Miteinander statt Gegeneinander“ langfristig an der Schule zu erhalten und im Leben der Schüler zu verankern.

„Wir wollen die Kinder bestärken, eine aktive und konstruktive Auseinandersetzung mit ihrem Leben zu beginnen“, definiert Agnes Streber die Ziele von DAIDALOS. „Die Schüler lernen, auf sich Acht zu geben und wieder an die eigenen Stärken zu glauben.“ Gemeinsam mit Isabelle von Blomberg hat Agnes Streber für dieses Projekt unterschiedliche Kompetenzen gebündelt – aus den Bereichen Soziales, Gesundheit, Sport und Wissenschaft. Auf der gemeinsamen Pressekonferenz herrschte Übereinstimmung, wie wichtig es ist, den Kindern Handlungsperspektiven zu öffnen und Spielräume zu bieten.

Als Modellprojekt für sozial benachteiligte Kinder wird DAIDALOS von der Initiative IN FORM des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert und hat sich im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs durchgesetzt. Initiatoren sind das Ernährungsinstitut KinderLeicht, die Gesundheitsberatungsstelle Hasenbergl und die Bernays-Hauptschule. Weitere Partner sind das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Sportamt der Landeshauptstadt München. Das Projekt unterstützen Condrobs, Euro-Trainings-Centre ETC, Kultur & Spielraum e.V., die Münchner Sportjugend, die Verbraucherzentrale Bayern, die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München, das Institut für Praxisforschung und Projektberatung sowie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Langfristig erhoffen sich alle Beteiligten eine positive Wirkung für die Bernays-Hauptschule und für den Stadtteil Harthof. Detaillierte Informationen finden sich unter www.daidalos-muenchen.de und unter www.journalistenakademie.de/presse/.

(3.095 Zeichen)