Digitale Pressemappe
Auf die Nachdenkseiten stieß ich durch Zufall vor einigen Jahren. Beim ersten Besuch war ich etwas verwirrt: 'Hinweise des Tages' hieß es da. Nanu, dachte ich - so viele Hinweise und keinen kann ich anklicken! Nachdem ich mich allerdings mit der Navigation angefreundet hatte, entpuppten sich die Nachdenkseiten für mich als wahre Fundgrube. Ich interessiere mich für kritische Webseiten und siehe da - hier war wirklich eine. Mitten im Mediengetöse des neoliberalen Mainstreams steht ein Fels in der Brandung.
In der Selbstdarstellung heißt es: 'Im Internet finden Sie gute kritische Websites. Aber Sie finden keine gebündelte kritische Begleitung der politischen Meinungs- und Willensbildung.' Die 'Hinweise des Tages' sind eine werktägliche Zeitungsschau. Kritische und weniger kritische Artikel sind dort verlinkt - sparsam kommentiert, aber immer das Denken herausfordernd. Eine derartig dichte Zusammenstellung relevanter Zeitungsartikel zum derzeitigen Wirtschaftsgeschehen fand ich bisher nirgendwo anders.
Aus der Selbstdarstellung: Die 'NachDenkSeiten wollen die Qualität der öffentlichen Meinungsbildung und damit auch die Qualität der politischen Entscheidungen fördern.' Wenn Sie hören, welche Meinung in Deutschland ein Finanzexperte vertritt, dann fehlt Ihnen meist die Information, in wessen Lohn und Brot besagter Experte steht. Nicht aber bei den Nachdenkseiten! Interessenverflechtungen zwischen Wirtschaft und Meinungsmache werden aufgedeckt und genannt. Aus der Selbstdarstellung: 'NachDenkSeiten wollen hinter die interessengebundenen Kampagnen der öffentlichen Meinungsbeeinflussung leuchten und systematisch betriebene Manipulationen aufdecken.' Politische Bildung tut not. Verlinkungen zu anderen kritischen Seiten stellen Zusammenhänge her und helfen, Lobbyismus und Meinungsmanipulation besser zu erkennen. Sehr wichtig finde ich beispielsweise die Aufklärung über die Kampagne zur Rentenversicherung. Jahrelange PR-Arbeit hat mit Hilfe der Mainstream-Medien das Ansehen der staatlichen Rente in der Öffentlichkeit ruiniert. Das Geld sollte in die Taschen der privaten Versicherungen fließen. Jetzt, in der Krise, schreiben dieselben Medien, dass die privaten Rentenversicherer in Not sind und tun auch noch überrascht dabei.
Die Nachdenkseiten klären darüber auf. Sie verwirklichen einen der wesentlichen Internet- Grundgedanken: Experten lassen interessierte Menschen an ihrem Wissen teilhaben. Und das kostenfrei, ehrenamtlich, kontinuierlich und zuverlässig. Damit haben sie sich den Alternativen Medienpreis in der Sparte Internet verdient.
Sven Mainka
zurück zur Übersicht
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.journalistenakademie.de
www.alternativer-medienpreis.de