Gründungsmitglied Gabriele Gockel beschreibt die Anfänge 1987 mit wenigen Worten: Uns wurde ein Buch zum Übersetzen angeboten, Radio Days, ein Buch über den Filmdreh von Woody Allen, das uns viel Spaß machte. Unsere Arbeit begann als Experiment. Die Mitglieder haben eine eigene Arbeitsweise entwickelt, mit der sie auf dem Markt erfolgreich sind. Aus dem Experiment wurde ein Konzept. Jeder Auftrag wird im Team von zwei oder mehr Übersetzern ausgeführt, die schon gut aufeinander eingespielt sind, erklärt Gockel die Arbeitsweise des Kollektivs Druck-Reif. Das gemeinsame Arbeiten empfinden wir als kreativ und inspirierend. Das Übersetzen wird dadurch abwechslungsreicher. Die inhaltliche Herausforderung ist hoch: 'Aus Text muss wieder Text werden, keine Wörter, sondern Text', weiß die renommierte Berliner Übersetzerin Christa Schuenke.
Die Verlage schätzen die Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Druck-Reif. Eine gute Übersetzung trifft den Ton des Originals, sagt Dr. Susanne Eversmann vom Verlag Antje Kunstmann. Wichtig sind gute Recherche bei Sachbüchern und in jedem Falle die Terminverlässlichkeit. Aktuell gehören zum Kollektiv Druck-Reif 14 Übersetzerinnen und Übersetzer sowie ein Redakteur, die aus dem Englischen, Französischen, Spanischen und Italienischen ins Deutsche übertragen. Zu den bekanntesten Veröffentlichungen zählen 'Wüstenblume' von Waris Dirie und Noam Chomskys 'Die Verantwortlichkeit der Intellektuellen'.
Mitglieder des Kollektivs Druck-Reif stehen bis Ende Mai 2012 für Interviews zur Verfügung. Auf Anfragen freut sich Gabriele Gockel, Tel. 089 1292846. Informationen zum Team unter www.kollektivdruckreif.de.