Die Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG ist eine Einrichtung im Schnittpunkt von Bildung und Medien. Haben sich die Lehrinhalte bei der Journalistenakademie vor dem Hintergrund sich wandelnder Nutzergewohnheiten (Stichwort Multimedia) und Web 2.0 in den letzten zehn Jahren verändert?
Dass die Lehrinhalte sich zusammen mit dem Journalismus und der Online-Welt gewandelt haben, ist klar: Einen Kurs Social Media gab es im Jahr 2000 nicht, und die Darstellungsform Comic Cast, die wir im Lehrgang vorstellen, existierte ebenso wie die zugehörigen Tools damals nicht. Überraschender sind für mich die Konstanten: Mobile Nutzung war auch im Jahr 2000 an der Journalistenakademie bereits Thema, ebenso wie Audio und Video und natürlich die kommunikationsorientierten Formen im Online-Journalismus damals Blog, Chat und Foren.
Befindet sich die Medienbranche aus Ihrer Sicht in einer Krise?
Strukturwandel ist für mich der treffendere Begriff dafür. Wer wollte, konnte die Folgen der digitalen Revolution bereits Mitte der 1990er Jahre erkennen. Nur glaubten damals viele Branchen, dass sie davon verschont blieben. Einzelhandel, Banken, Tourismus und eben auch Buchhandel und Verlagswesen überall haben sich die Wertschöpfungsketten dramatisch verändert.
Welche Rolle hat das Format Tageszeitung für die Branche? Würden Sie sagen, dass es noch zeitgemäß und zukunftsfähig ist? Wenn ja, in welcher Form?
Die Tageszeitung hat es im Gegensatz zur Wochenzeitung schwerer: Sie lebt von der täglichen Aktualität nicht nur im redaktionellen Bereich, sondern auch bei den Anzeigen. Wenn sich der Einzelhandel wandelt und die regelmäßigen Anzeigen von Aldi oder Schlecker wegfallen, wenn Unternehmen ihre Bewerber nicht mehr über die klassische Stellenanzeige suchen wie kann dann die Finanzierung einer Tageszeitung gesichert werden? Viele Zeitungshäuser haben erst spät begonnen, sich um die Wertschöpfungskette online zu kümmern. Dabei wächst das Interesse an lokalen Themen, und es entstehen praktische Lösungen zur Informationsübermittlung für die mobile Nutzung: die tagesaktuellen Lokalnachrichten auf dem Smartphone, Padfone oder am Computerbildschirm.