München. Was kann Medienpädagogik leisten, um Erwachsene und Jugendliche für politisches Gestalten zu interessieren und eine kritische Medienteilhabe zu ermöglichen? Darüber diskutieren Dr. Ulrike Wagner (Direktoriumsmitglied und Leiterin der Forschungsabteilung am JFF Institut für Medienpädagogik), Klaus Lutz (Pädagogischer Leiter des Medienzentrums Parabol Nürnberg) und Martina Mühlberger (Stiftung Medienpädagogik Bayern) am Mittwoch, dem 22. Januar 2014, ab 19.30 Uhr im BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Peter Lokk (Stiftung Journalistenakademie) moderiert die Runde.
Münchner Mediengespräch im Bayernforum
Information, Wissen und Bildung spielen eine entscheidende Rolle für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Dabei sind die Medien ein Wissenspool, der für den Erwerb von Informationen, den inhaltlichen Diskurs und die demokratische Kultur existentiell ist. Nicht nur Journalisten brauchen Zugang zu strukturierter, fundierter Information, sondern jeder, der sich einmischen und engagieren will, erklärt Peter Lokk. Medienkompetenz zeigt sich besonders, wenn Bürgerinnen und Bürger eigene Medien erstellen und Möglichkeiten zur Partizipation nutzen: Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften, Online-Portale, Videoplattformen, Blogs und Social Media.
Das 57. Mediengespräch findet im BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Prielmayerstraße 3 (U-Bahn/S-Bahn Hauptbahnhof), statt. Der Eintritt ist frei. Das BayernForum bittet um Anmeldung unter bayernforum@fes.de. (1445 Zeichen)
Die Münchner Mediengespräche bieten ein regelmäßiges Diskussionsforum mit dem Ziel, neue Entwicklungen in Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet kritisch zu beleuchten. 1999 luden das BayernForum und die Journalistenakademie in München zum ersten Mediengespräch ein. Gäste waren seither beispielsweise Walther von La Roche, Volker Herres, Karl Forster, Romy Fröhlich, Sissy Pitzer, Rainer Tief, Volker Lilienthal, Detlef Esslinger, Herlinde Koelbl und Hans-Jochen Vogel. Im Januar 2014 beschäftigt sich das 57. Münchner Mediengespräch mit Medienkompetenz und dem, was Medienpädagogik leisten kann, um die Bürger für einen kritischen Umgang mit Neuen Medien und ein kreatives Mitgestalten zu befähigen.
Pressekontakt: Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG,
Anke Tatzer und Sebastian Aigner, Arnulfstraße 111-113, 80634 München
Tel. 089 13013257, Fax 089 131406, E-Mail presseja2014@gmail.com
Kontakt BayernForum: Katrin Schömann, Prielmayerstraße 3, 80335 München,
Tel. 089 5155 52-42, Fax 089 515552-44, E-Mail: bayernforum@fes.de