Als Medienzentrum unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, eigenständige Medienprodukte zu erstellen. Wir fördern die Erstellung von Videofilmen, die Produktion von Hörprodukten oder die Entwicklung von Computerspielen. Außerdem organisieren wir Medienfestivals, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Medienprodukte einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können. In der Produktionsphase sowie bei der Präsentation der fertigen Produkte begreifen Kinder und Jugendliche ganz von selbst den kritischen Umgang mit den Medien und deren Wirkung.
Politische Mitgestaltung heißt sich einbringen in gesellschaftliche Belange. Dies ist häufig nur im Rahmen verkrusteter Strukturen möglich, die vor allem Jugendlichen nicht attraktiv erscheinen. Mitbestimmung ist in Institutionen, wie der Schule, meist nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich. Hier bieten die Medien die Möglichkeit die eigene Meinung zu äußern, sich mit Gleichgesinnten zu organisieren und somit öffentlichen Druck aufzubauen. Jugendliche darin zu schulen, Medien eigenverantwortlich zu nutzen, ist eine wichtige Aufgabe der Medienpädagogik.
Bei der Erstellung einer eigenen Radiosendung bietet sich Jugendlichen eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten: Wie muss ein Beitrag dramaturgisch aufgebaut sein? Wie organisiere ich einen Interviewtermin? Wie wähle ich die richtigen Aussagen aus dem Interview für den Beitrag aus und vieles mehr. Mit einer eigenen Radiosendung verfügen Jugendliche über die Möglichkeit Öffentlichkeit herzustellen, um aus ihrer Lebenswelt authentisch zu berichten
Soziale Netzwerke sind das Kommunikationsmittel junger Menschen. Hier können sie sich austauschen, sich organisieren und ihre Medienprodukte und sich selbst präsentieren. Vor allem die herkömmlichen Medien haben durch die Sozialen Netzwerke ihre Monopolstellung auf Berichterstattung verloren. Soziale Netzwerke haben dem Begriff der Gegenöffentlichkeit neues Leben eingehaucht.
Das Interview führte Anke Tatzer
Kurzporträt Klaus Lutz