Wie kann man Familien mit schwerkranken Kindern und Jugendlichen in ihrer schwierigen Situation unterstützen? Christine Bronner startete aufgrund persönlicher Betroffenheit und Erfahrung im Herbst 2004 mit zwei Kolleginnen aus der Hospiz-Arbeit den ersten ambulanten Kinder- und Jugendhospiz-Dienst in Bayern. Ein Jahr später gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann Florian Bronner die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München AKM als zuständigen Träger. Die Stiftung AKM finanziert sich zu 80 Prozent aus Spenden. Dank der Mithilfe von zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern und großzügigen Spendern, entstand in den vergangenen zehn Jahren ein vielseitiges Beratungs- und Betreuungsangebot für die Krisenintervention und ambulante Nachsorge betroffener Familien in München und ganz Bayern.
Die gemeinnützige und mildtätige Stiftung AKM teilt sich in zwei Bereiche:
Rund 400 Familien wurde bereits geholfen. Derzeit kümmert sich die Stiftung AKM um über 100 Betroffene und ihre Angehörigen in München, aber auch außerhalb der Stadtgrenzen in Bayern oder grenzübergreifend in Österreich und sogar in Tschechien. Die mehr als 150 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern werden regelmäßig aus- und fortgebildet. Das Team der Stiftung setzt sich aus Ärzten, Psychologen, Krankenschwestern, Sozialpädagogen und Hebammen zusammen. Es steht den Familien und deren lebensbedrohlich erkrankten, jungen Menschen mit palliativen Pflegediensten zur Seite. Krisen- und Trauerbegleiter helfen, den Tod eines Kindes zu verarbeiten. Ebenso kümmert sich die Stiftung AKM mit Familienbegleitern um die gesunden Geschwister der Erkrankten, die in angespannten Lebenssituationen häufig zu kurz kommen.
Eine Notfallnummer der Stiftung (RUF24: 01577 33 11110) ist rund um die Uhr erreichbar.
Schirmherrin
Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, MdL
Stiftungsratsvorsitzender
Gerd Peter Kuratoriumsvorsitzender
Vorsitzende des med. Fachbeirates
Prof. Dr. med. Michaela Nathrath
Vorstand
Dipl.-Ing. Florian Bronner
Christine Bronner, B.A. Soziale Arbeit
Dr. med. Matthias Klima