Münchner Mediengespräch Green City Energy

63. Münchner Mediengespräch

Hoaxes, Fakes, Fälschungen: Wie erkennt man Fälschungen im Internet und anderswo und wie deckt man sie auf?

Dachterrasse der Orange Bar. Foto: Green City Energy AG

Dachterrasse der Orange Bar. Foto: Green City Energy AG

Mittwoch, 4. Mai 2016, 19.30 Uhr Orange Bar, der Veranstaltungsraum von Green City Energy,
 Zirkus-Krone-Str. 10, 80335 München (Tram/S-Bahn Hackerbrücke), 6. Stock / Aufzug

 
 Hoaxes und Gerüchte stellen Journalistinnen und Journalisten bei der täglichen Arbeit vor große Herausforderungen: Welchen Informationen kann man glauben, welchen Quellen vertrauen? Wie sind sie überprüfbar? Im Kontext der Flüchtlings- diskussion treten Hoaxes vermehrt auf. Zunehmend werden Gerüchte über Asylsuchende in die Welt gesetzt und viral verbreitet. Welche Möglichkeiten gibt es, um solche Fälschungen zu erkennen? Wie kann man mit Recherche entgegenwirken?
 
 Um diese Fragen zu klären, laden die Stiftung Journalistenakademie und das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung zum 63. Münchner Mediengespräch Hoaxes, Fakes, Fälschungen in die Orange Bar ein. Wir betrachten aktuelle Beispiele und diskutieren, wie man mit Falschmeldungen umgeht und wo Handlungsbedarf besteht.
 
 Ihre Gesprächspartner an diesem Abend sind:
 Karolin Schwarz, Social Media Managerin und Gründerin von hoaxmap.org
 Christoph Giesen, Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, Team „Investigative Recherche“
 Roland Hindl, Journalist und Social Media Manager bei BR24 (angefragt)
 Moderation: Prof. Dr. Gabriele Hooffacker, HTWK Leipzig und Stiftung Journalistenakademie