Auf dieser Seite veröffentlicht das Presseteam nach der Pressekonferenz „Die Gesellschaft mitgestalten und für ein friedliches Miteinander sorgen“ am Mittwoch, 12. Oktober 2016 im PresseClub München die redaktionellen Beiträge in den Medien.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Presseteam über erschienene Beiträge informieren, die wir gerne in unseren Pressespiegel aufnehmen.
Pressekontakt: Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG, Projektteam MORGEN, Arnulfstraße 111-113, 80634 München, Tel.: 089 130 132 56, Fax: 089 13 14 06. journalistenakademieoc08@gmail.com
Ankündigung Presseclub München zur Pressekonferenz
Gemeinsam Heimat schaffen - Bilanz Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN nach drei Jahren - neue Projekte SAMO.FA und „House of Resources“
Eine Erfolgsgeschichte: Nach drei Jahren kooperieren bei MORGEN 54 Vereine, unterstützt von einem fünfköpfigen Team. Bis August 2016 wurde das Netzwerk als dreijähriges Pilotprojekt von der Stadt München und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) gefördert. Heute ist es im Regelförderprogramm der Landeshauptstadt.
Gesprächspartner auf dem Podium sind: Friederike Junker, Netzwerkkoordinatorin MORGEN e.V., Peter Hilkes, Projektkoordinator „House of Resources“ MORGEN e.V., Paulo Cesar dos Santos Conceição, Projektkoordinator SAMO.FA, Safiétou Faye, Vorstandsvorsitzende MORGEN e.V. und Gründerin Sunu Dome e.V. Senegalesischer Verein und Mustafa Erciyas, Zweiter Vorstandsvorsitzender MORGEN e.V., Mitglied Türkisch-Deutscher Studentenbund e.V.
Die digitale Pressemappe zur Pressekonferenz mit Pressetexten, Porträts, Informationen und Pressefotos steht am 12. Oktober ab 14 Uhr unter www.journalistenakademie.de/presse. Info und Anmeldung unter journalistenakademieoc08@gmail.com.
Pressekontakt: Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG, Niels Förster und Katharina Pöppel, Arnulfstraße 111-113, 80634 München, Tel. 089 13013256, Fax 089 131406, E-Mail: journalistenakademieoc08@gmail.com
Zur Ankündigung: PresseClub München
Ankündigung MORGEN München zur Pressekonferenz
Engagement fördern, Teilhabe ermöglichen und eine neue Heimat für Geflüchtete schaffen: Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN zieht nach drei Jahren Bilanz. Neue Projekte SAMO.FA und „House of Resources“ stärken die Arbeit mit Geflüchteten in München
München, 5.10.2016. Teilhabe und Engagement von Münchnerinnen und Münchnern mit Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung fördern, Migrantenorganisationen präsenter machen und zeigen, was sie leisten, die Initiativen vernetzen: Mit diesen Zielen startete 2013 MORGEN, das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen mit 15 Vereinen und Netzwerkkoordinatorin Friederike Junker. Von Anfang an förderten die Landeshauptstadt München und der Verein „InitiativGruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung“ das Projekt. Eine Erfolgsgeschichte: Heute gehören zu MORGEN 54 Vereine sowie zahlreiche Kooperationspartner, unterstützt von einem fünfköpfigen Team. Bis August 2016 wurde das Netzwerk als dreijähriges Pilotprojekt von der Stadt München und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) gefördert. Heute ist es im Regelförderprogramm der Landeshauptstadt (...)
Zur Ankündigung: Migrantennetzwerk MORGEN München
Onlinebeitrag
Bayerischer Rundfunk - Interkulturelles Magazin
Die Gesellschaft mitgestalten
Migrantennetzwerk 'MORGEN'
München 14.10.2016: Seit 2013 bündelt der Münchner Migrantenorganisationen, MORGEN e.V, mehr als 50 Migrantenvereine und hilft ihnen aus ihren Nischen herauszukommen. Mit Erfolg, wie die Bilanz nach drei jahren Arbeit zeigt (...)
Online lesen: Link zum Beitrag auf B5 aktuell
Audiopodcast
Das Interkulturelle Magazin - B5 aktuell
Migration, Integration, kulturelle Vielfalt, ein facettenreicher Themenmix - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews und Porträts geben Einblicke in die Vielschichtigkeit der in Deutschland lebenden Menschen. Das interkulturelle Magazin versucht einerseits, Schwachstellen und Defizite in der Integrationspraxis darzustellen. Andererseits zeigen positive Alltagsgeschichten, wie das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gelingen kann.
Hass mit Humor kontern - YouTube-Star Firas Alshater und sein Buch 'Ich komme auf Deutschland zu. Ein Syrer über seine neue Heimat'
Sonntag, 16. Oktober 2016 13:05
Kindheit in Kriegszeiten - SOS-Kinderdörfer in Syrien (Gespräch mit Koordinatorin Katharina Ebel) / Die Gesellschaft mitgestalten - Das Migrantennetzwerk 'MORGEN' zieht nach drei Jahren Bilanz / Mama, Mama, Kind - Was junge Flüchtlinge in der Schule über deutsche Familienmodelle lernen / Hass mit Humor kontern - YouTube-Star Firas Alshater und sein Buch 'Ich komme auf Deutschland zu. Ein Syrer über seine neue Heimat' / Grenzenlose Vielfalt - Kulturtipps der Woche
Link zum Podcast: 161016_1305_Das-interkulturelle-Magazin_Hass-mit-Humor-kontern---YouTube-Star-Firas.mp3
Printveröffentlichung
Münchner Wochenanzeiger / Samstagsblatt
Blühendes Netzwerk - MORGEN e.V. bündelt die Potentiale von 54 Mitgliedsvereinen
Unter dem Motto 'Engagieren! Teilhaben! Mitentscheiden!' begann das Netzwerk Münchner Migrationsorganisationen MORGEN e.V. 2013 mit 15 Vereinen und dem erklärten Ziel, die Teilhabe und das Engagement von Münchnern mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung zu fördern. Nach drei Jahren zieht MORGEN e.V. Bilanz: 'Wir sind seit unserer Gründung enorm gewachsen, an Mitgliedern, im Team und an Aktivitäten. Ich bin stolz auf die Sichtbarkeit des Engagements, das die Münchner Migrationsorganisationen heute vorzeigen können', so Netzwerkkoordinatorin Friederike Junker. Die Münchner Dachorganisation ist mit mittlerweile 54 Mitgliedsvereinen, zahlreichen Kooperationspartnern und einem fünfköpfigen Team zu einem blühenden Netzwerk herangewachsen (...).
Der Beitrag erschien am 17.10.2016 im Münchner Wochenanzeiger sowie am 22.10.2016 im Samstagsblatt.
Link zum Beitrag: Blühendes Netzwerk - MORGEN e.V. bündelt die Potentiale von 54 Mitgliedsvereinen
Printveröffentlichung
Sonntagsblatt
Abtauchen für Integration: Münchner Migrantennetzwerk MORGEN hilft Landsleuten und Flüchtlingen
München: Gesellschaftliches Engagement und Integrationsförderung: Das sind die Ziele des Netzwerks »MORGEN«, einem Zusammenschluss von 54 Migrantenvereinen in München (...).
Der Beitrag erschien in der Ausgabe 43/2016 am 23.10.2016 im Sonntagsblatt. Er ist online nicht verfügbar. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Sonntagsblatt, Birkerstraße 22, 80636 München, Tel.: 089 12172-146, Fax: 089 12172-304, E-Mail: sonntagsblatt@epv.de
Presseportal openPR openpr.de
Pressemitteilung 10.10.2016 Politik, Recht & Gesellschaft
Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN zieht nach drei Jahren Bilanz
Pressemitteilung von: Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG / PR Agentur: Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG
Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN
Engagement fördern, Teilhabe ermöglichen und eine neue Heimat für Geflüchtete schaffen: Neue Projekte SAMO.FA und „House of Resources“ stärken die Flüchtlingsarbeit in München (...).
Presseportal PERSPEKTIVE Mittelstand perspektive-mittelstand.de
Pressemitteilung 10.10.2016: Münchner Migranten-Netzwerk MORGEN auf Erfolgskurs
Münchner Migranten-Netzwerk MORGEN präsentiert die Erfolge seiner Arbeit. 52 Partnervereine engagieren sich für das weltoffene interkulturelle München. Die Aktiven werben bei Stadt und Bund für langfristige Finanzierung der Plattform (...).
Presseportal News4Press presseverteiler.ch
Pressemitteilung 10.10.2016: Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN zieht nach drei Jahren Bilanz
Engagement fördern, Teilhabe ermöglichen und eine neue Heimat für Geflüchtete schaffen: Neue Projekte SAMO.FA und „House of Resources“ stärken die Flüchtlingsarbeit in München. Das Migrantennetzwerk MORGEN e.V. lädt am 12. Oktober 2016 um 13 Uhr zur Pressekonferenz in den Presseclub München ein (...).
Presseportal LIVE-PR live-pr.com
PK Migrantennetzwerk MORGEN schafft Heimat
Pressemitteilung 10.10.2016: Engagement fördern, Teilhabe ermöglichen und eine neue Heimat für Geflüchtete schaffen.
Neue Projekte SAMO.FA und „House of Resources“ stärken die Flüchtlingsarbeit in München. Das Migrantennetzwerk lädt am 12. Oktober um 13 Uhr in den Presseclub München ein (...).