Lange Nacht des Menschenrechts-Films in München
ARRI-Kino 8. Februar 2017 19:00 Uhr

Pressekonferenz Filmnacht Menschenrechts-Filmpreis Mediathek Pressespiegel

Mediathek und Pressefotos

Diese Pressefotos sind für redaktionelle Zwecke unter folgender Quellenangabe honorarfrei verwendbar: Foto Journalistenakademie. Wir freuen uns über Belegexemplare.
 
 Wir freuen uns, wenn Sie uns über erschienene Beiträge informieren, die wir gerne in unseren Pressespiegel aufnehmen.
 

Pressekontakt: Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG • Adalbert Zehnder Arnulfstr. 111–113, 80634 München • Tel. +49 (0)89 13013257 • Fax +49 (0)89 131406 • presse.langenacht@gmail.com

Lange Nacht des Menschenrechts-Films: ARRI-Kino, 8.2.2017, 19 Uhr

Lange Nacht des Menschenrechts-Films
 Die Veranstalter
 
 Download Web
 Download Print
 

Lange Nacht des Menschenrechts-Films
 Volles Haus im ARRI-Kino
 
 Download Web
 Download Print
 


 
 
 

Lange Nacht des Menschenrechts-Films
 Marko Junghänel, Gesamtkoordinator Deutscher Menschenrechts-Filmpreis, moderiert den Abend im ARRI-Kino.
 
 Download Web
 Download Print
 


 
 
 

Lange Nacht des Menschenrechts-Films
 Marko Junghänel stellt den Film 'Morgenland', Preisträger Kategorie Amateur, von Sonja Elena Schroeder, Luise Rist, Hans Kaul und Thomas Kirchberg vor.
 
 Download Web
 Download Print
 


 
 
 

Lange Nacht des Menschenrechts-Films
 Die Regisseure Alexander Bühler und Oliver Stiller im Podiumsgespräch mit Marko Junghänel.
 
 Download Web
 Download Print
 


 
 
 

Lange Nacht des Menschenrechts-Films
 Regisseur Arkadij Khaet, Kameramann Sebastian Schafstein und Schauspieler Nino Böhlau im Podiumsgespräch mit Marko Junghänel.
 
 Download Web
 Download Print
 


 
 

Lange Nacht des Menschenrechts-Films
 Regisseurin Manuela Bastian und Produzent Marvin Rössler im Podiumsgespräch mit Marko Junghänel.
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017 im PresseClub München

Marko Junghänel, Gesamtkoordinator Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2016, Oliver Stiller, Preisträger Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2016, Kategorie Kurzfilm sowie Daniel Tapia Montejo, Mexiko-Referent, Ökumenisches Büro München stellten sich den Fragen der Journalisten. Durch die Pressekonferenz führte Anna Falkenberg, Pressereferentin der Journalistenakademie in München.

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 Von links: Daniel Tapia Montejo, Marko Junghänel
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 Oliver Stiller (per Skype zugeschaltet), Anna Falkenberg
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 Anna Falkenberg, Daniel Tapia Montejo, Marko Junghänel
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 Oliver Stiller (per Skype zugeschaltet)
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 Daniel Tapia Montejo
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 Von links: Daniel Tapia Montejo, Marko Junghänel
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 Anna Falkenberg, Oliver Stiller (per Skype zugeschaltet)
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 Daniel Tapia Montejo
 
 Download Web
 Download Print
 

Pressekonferenz vom 31.01.2017
 Anna Falkenberg, Daniel Tapia Montejo, Marko Junghänel
 
 Download Web
 Download Print
 
 
 
 

Regisseure der Preisträgerfilme

Sonja Elena Schroeder, Kategorie Amateur
 „Morgenland“ Essayfilm von 2015, 34:30 Minuten
 
 Download Web
 Download Print
 

Thomas Kirchberg, Kategorie Amateur
 „Morgenland“ Essayfilm von 2015, 34:30 Minuten
 
 Download Web
 Download Print
 

Arkadij Khaet, Kategorie Bildung
 „Durch den Vorhang“ Drama von 2016, 27 Minuten
 
 Download Web
 Download Print
 

Manuela Bastian, Kategorie Hochschule
 „Where to, Miss?“, Dokumentarfilm von 2015, 83 Minuten
 
 Download Web
 Download Print
 

Oliver Stiller, Kategorie Kurzfilm
 „Esperanza 43“, Dokumentarfilm von 2015/2016, 20 Minuten
 
 Download Web
 Download Print
 

Heidi Specogna, Kategorie Langfilm
 „cahier africain“, Dokumentarfilm von 2016, 119 Minuten
 
 Download Web
 Download Print
 

Alexander Bühler, Kategorie Magazinbeitrag
 „Mexiko – Künstler gegen das Verbrechen“, Magazinbeitrag/Kultur von 2015, 6:50 Minuten
 
 Download Web
 Download Print
 
 
 
 
 

Preisverleihung des Menschenrechts-Films 2016 in Nürnberg am 10.12.2016

Preisverleihung des Menschenrechts-Films 2016
 
 Download Web
 Download Print
 

Preisverleihung des Menschenrechts-Films 2016
 
 Download Web
 Download Print
 

Preisverleihung des Menschenrechts-Films 2016
 
 Download Web
 Download Print
 

Preisverleihung des Menschenrechts-Films 2016
 
 Download Web
 Download Print
 

Preisverleihung des Menschenrechts-Films 2016
 
 Download Web
 Download Print