MORGEN
München
Seitenanfang

Interview mit Friederike Junker

Warum engagieren Sie sich für das Netzwerk Münchener Migranten MORGEN?

Ich engagiere mich für MORGEN, da ich mich für eine vielfältige Münchner Gesellschaft einsetzen möchte. Wir müssen möglichst viele Perspektiven einbeziehen, um die Zukunft zu gestalten. Netzwerke wie MORGEN sind dafür ein wichtiger Bestandteil.

Wie unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit der Migrantenorganisationen in München konkret?

Wir beraten die Vereine, unterstützen mit finanziellen Mitteln, stellen Räume zur Verfügung und vermitteln Kontakte und Partnerschaften. Wir bringen unsere Mitglieder untereinander und mit anderen Einrichtungen in München zusammen. Auf diese Weise fördern wir den Austausch der Kulturvereine untereinander und können auch neue Ressourcen für die Arbeit unserer Vereine gewinnen.

MORGEN gibt es seit 2013. Was haben Sie schon erreicht?

Wir haben mit zehn Vereinen angefangen, mittlerweile zählen wir über 60 Mitgliedervereine. Darüber hinaus konnten wir zahlreiche Partner gewinnen. Mittlerweile ist MORGEN in München als Akteur des ehrenamtlichen Engagements bekannt. Die Migrantenorganisationen sind dadurch sichtbarer geworden.

Was ist Ihnen bei der Netzwerkarbeit besonders wichtig?

Neugier, Sensibilität und Interesse. Es geht darum, das Engagement der Vereine sichtbarer zu machen und dafür öffentliche Anerkennung zu gewinnen.

Sie organisieren den Münchner Aktionstag am 13. Mai 2017. Was wollen Sie damit erreichen?

Wir wollen den Münchnern gerne zeigen, was unsere Vereine auf die Beine stellen, welche Vielfalt dort vertreten ist und wie sie sich für Geflüchtete einsetzen. Den in München lebenden Geflüchteten möchten wir Kontakte zu den Vereinen vermitteln und sie in unsere zukünftigen Aktivitäten einbinden.

Welche Ziele haben Sie 2017? Welche Aktivitäten plant MORGEN bis zum Jahresende?

Wir wollen weitere Mitglieder gewinnen, unsere Strukturen stärken und uns weiter vernetzen. Neben der Integration von Geflüchteten stehen der interkulturelle Austausch auf der Agenda sowie die Förderung von Muttersprache und Mehrsprachigkeit. Dafür werden wir – wie schon 2016 – ein großes Kulturfestival mit vielen Vereinen und Geflüchteten organisieren. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr das Feierwerk e.V. als Partner dafür gewonnen haben. Auch unser Märchenfest wird 2017 wieder im Gasteig stattfinden.
 
 Zum Porträt von Friederike Junker