Yalla Arabi bietet einen Workshop zum orientalischen Dabka-Tanz an. Dieser wird traditionell in vielen arabischen Ländern zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Familienfeiern getanzt. Jeder ist eingeladen, mitzumachen.
In Deutschland gibt es wenig kulturelle Angebote aus dem arabischen Raum. Mit verschiedenen Aktivitäten fördern und erhalten wir die arabische Kultur in Deutschland. Damit wollen wir auf den sozialen und politischen Diskurs in der arabischen Welt aufmerksam machen. Die Geflüchteten sollen sehen, dass es Gruppen und Aktivitäten gibt, denen sie sich anschließen können.
Das Ehrenamt macht mir Spaß. Ich möchte besonders den Menschen helfen, die hier neu ankommen, in München ihre neue Heimat zu finden.
Ich will jeden motivieren, Verantwortung zu übernehmen, sich am öffentlichen Leben aktiv zu beteiligen und dabei die eigene Sprache und Kultur zu bewahren. Ich bin überzeugt, dass eine Gesellschaft funktioniert, wenn jeder einzelne etwas tut. Dadurch kann eine gesunde, produktive und tiefgreifende Integration gelingen.
Indem wir uns mit anderen Migrantenorganisationen vernetzen, können gemeinsame Veranstaltungen wie der Aktionstag im Feierwerk gelingen. Das Netzwerk kann dabei die tägliche Kulturarbeit durch Fortbildung unterstützen und finanziell fördern.
Sich auszutauschen bereichert. Sind wir offen für andere, sind wir auch toleranter anderen gegenüber. In unserem Chor beispielsweise singen Menschen aus Syrien, Palästina, Marokko, dem Libanon und aus Deutschland gemeinsam andalusische Lieder. Hier kommen Menschen zusammen, die sich in ihren Herkunftsländern nie begegnet wären.
Zum Porträt von Firouz Bohnhoff