Auf dieser Seite veröffentlicht das Presseteam nach der Pressekonferenz 'Samo.fa - Aktionstag Gemeinsam hier: Migranten helfen Geflüchteten' am Donnerstag, 4. Mai 2017, im PresseClub München redaktionelle Beiträge der Medien.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Presseteam über erschienene Beiträge informieren, die wir gerne in unseren Pressespiegel aufnehmen.
Pressekontakt: Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG, Projektteam MORGEN, Arnulfstraße 111-113, 80634 München, Tel.: 089 130 132 56, Fax: 089 13 14 06, presse17.journalistenakademie@gmail.com
Terminhinweis PresseClub München Pressekonferenz 4. Mai 2017 10.30 Uhr
Samo.fa-Aktionstag „Gemeinsam hier“: Migranten helfen Geflüchteten. Münchner Migrantenvereine laden zum interkulturellen Fest ins Feierwerk ein
Wie kann Flüchtlingsarbeit gelingen angesichts der vielen Menschen, die zu uns kommen? Ohne Ehrenamtliche können wir das nicht schaffen. Die besten Brückenbauer sind Menschen, die aus dem Kulturkreis der Ankommenden stammen. Sie kennen die Sprache und die Probleme Geflüchteter - oft aus eigener Erfahrung. Was leisten Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit? Was ist am Aktionstag am 13. Mai im Orangehouse des Feierwerk, Hansastraße 41 geplant? Einen Einblick geben auf der Pressekonferenz: Friederike Junker, Geschäftsführerin MORGEN e. V. und Projektleiterin Samo.fa München, Paulo Cesar dos Santos Conceição, Projektkoordinator Samo.fa München, Firouz Bohnhoff, Mitbegründerin von Yalla Arabi, einer Münchner Initiativgruppe, die sich für die arabische Kultur und Sprache einsetzt, Yosief Embaye, Vorstandsmitglied MORGEN e. V., Mitbegründer Eritreische Union e. V. sowie Mahbuba Maqsoodi, Gründerin Verein Afghanische Frauen in München AFM e. V.
Info und Anmeldung unter: presse17.journalistenakademie@gmail.com
Newsletter PresseClub München e. V. München, 27.04.2017 KW 18
Donnerstag, 4. Mai 2017 10.30 Uhr Samo.fa-Aktionstag „Gemeinsam hier“: Migranten helfen Geflüchteten Münchner Migrantenvereine laden zum interkulturellen Fest ins Feierwerk ein
Wie kann Flüchtlingsarbeit gelingen angesichts der vielen Menschen, die zu uns kommen? Ohne Ehrenamtliche können wir das nicht schaffen. Die besten Brückenbauer sind Menschen, die aus dem Kulturkreis der Ankommenden stammen. Sie kennen die Sprache und die Probleme Geflüchteter - oft aus eigener Erfahrung. Was leisten Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit? Was ist am Aktionstag am 13. Mai im Orangehouse des Feierwerk, Hansastraße 41 geplant? Einen Einblick geben auf der Pressekonferenz am 4. Mai im PresseClub: Friederike Junker, Geschäftsführerin MORGEN e. V. und Projektleiterin Samo.fa München, Paulo Cesar dos Santos Conceição, Projektkoordinator Samo.fa München, Firouz Bohnhoff, Mitbegründerin von Yalla Arabi, einer Münchner Initiativgruppe, die sich für die arabische Kultur und Sprache einsetzt, Yosief Embaye, Vorstandsmitglied MORGEN e. V., Mitbegründer Eritreische Union e. V. sowie Mahbuba Maqsoodi, Gründerin Verein Afghanische Frauen in München AFM e. V.
Info und Anmeldung unter: presse17.journalistenakademie@gmail.com
Blogeintrag Journalistenakademie, 29. April 2017
Migranten helfen Geflüchteten: Pressekonferenz am 4. Mai 10.30 Uhr, PresseClub, Tal 12/II, 80331 München
Samo.fa-Aktionstag „Gemeinsam hier“: Migranten helfen Geflüchteten
Münchner Migrantenvereine laden zum interkulturellen Fest ins Feierwerk
Samo.fa unterstützt Ehrenamtliche, die sich für Geflüchtete einsetzen. Der Aktionstag bietet Kultur zum Mitmachen: von der Jamsession der Kulturen bis hin zu Konzert und Tanz.
Wie kann Flüchtlingsarbeit gelingen angesichts der vielen Menschen, die zu uns kommen? Ohne Ehrenamtliche können wir das nicht schaffen. Die besten Brückenbauer sind Menschen, die aus dem Kulturkreis der Ankommenden stammen. Sie kennen die Sprache und die Probleme Geflüchteter, oft aus eigener Erfahrung. Einen Einblick geben wir auf der Pressekonferenz am 4. Mai im Presseclub.
Kultur verbindet: Der Samo.fa-Aktionstag am 13. Mai ist ein Treffpunkt für Einheimische und Angekommene
Um auf die ehrenamtliche Arbeit aufmerksam zu machen, veranstaltet MORGEN, das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen, einen kulturellen Aktionstag am 13. Mai im Orangehouse des Feierwerk, Hansastr. 41. Bei einem bunten Programm aus Musik und Tanz präsentieren Münchner Vereine und Initiativen ihre Arbeit. Im Mittelpunkt steht Samo.fa, ein deutschlandweites Projekt zur Stärkung von Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit.
Über Samo.fa, MORGEN und den kulturellen Aktionstag informieren bei der Pressekonferenz: Friederike Junker, Geschäftsführerin MORGEN e.V. und Projektleiterin Samo.fa München
Paulo Cesar dos Santos Conceição, Projektkoordinator Samo.fa München
Firouz Bohnhoff, Mitbegründerin von Yalla Arabi, einer Münchner Initiativgruppe, die sich für die arabische Kultur und Sprache einsetzt
Yosief Embaye, Vorstandsmitglied MORGEN e.V., Mitbegründer Eritreische Union e.V.
Mahbuba Maqsoodi, Gründerin Verein Afghanische Frauen in München AFM e.V.
Die digitale Pressemappe mit Porträts, Interviews, Bildmaterial und Hintergrundinformationen finden Sie ab Donnerstag, 4. Mai, 14:00 Uhr, unter www.journalistenakademie.de/presse. Die Journalistenakademie unterstützt das Netzwerk MORGEN bei der Pressearbeit. Anmeldung zur Pressekonferenz unter presse17.journalistenakademie@gmail.com oder per Fax 089 13 14 06.
Pressekontakt: Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG, Projektteam MORGEN, Arnulfstraße 111-113, 80634 München, Tel.: 089 130 132 56, Fax: 089 13 14 06, presse17.journalistenakademie@gmail.com
Link zum Beitrag: Blogeintrag Journalistenakademie
Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2017, 19.01 Uhr
Der schwere Weg anzukommen
Im Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen haben sich 70 Initiativen zusammengeschlossen, um Flüchtlingen die Integration zu erleichtern. Dort engagieren sich auch Einwanderer, die diese Hilfe nicht hatten
Link zum Beitrag: Der schwere Weg anzukommen
Süddeutsche Zeitung, 10. Mai 2017, 7.53 Uhr
Wie Einwanderer Flüchtlingen die Integration erleichtern
Als sie selbst nach Deutschland kamen, mussten sie sich ohne Hilfe zurecht finden. Auch deshalb engagieren sich Einwanderer nun im Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen.
Link zum Beitrag: Wie Einwanderer Flüchtlingen die Integration erleichtern
Wochenanzeiger, 7. Mai 2017, 11.35 Uhr
Miteinander feiern
Eintritt frei zu Kunst, Kultur und Tanz mit dem Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN
Link zum Beitrag: Miteinander feiern
Presseportal Live-PR, 4. Mai 2017 14.51 Uhr
Aktionstag Samo.fa 'Gemeinsam hier'
Das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN lädt am 13. Mai 2017 zu Kunst, Kultur und Tanz ins Orangehouse im Münchner Feierwerk, Hansastr. 41, ein. Eintritt frei!
Link zum Beitrag: Aktionstag Samo.fa 'Gemeinsam hier'
Presseportal Open-PR, 5. Mai 2017, 8.45 Uhr
Aktionstag von Samo.fa 'Gemeinsam hier' am 13. Mai 2017
Zum interkulturellen Fest 'Gemeinsam hier' lädt das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN am 13. Mai ab 15:30 Uhr ins Orangehouse im Feierwerk, Hansastraße 41 ein. Bei einem bunten Programm aus Tanz und Musik stellen sich 67 Migrantenvereine vor, die in München eine Heimat gefunden haben. Flüchtlinge und Migranten wollen beim Samo.fa-Aktionstag auf ihre Arbeit aufmerksam machen, Erfahrungen austauschen, gemeinsam musizieren, essen und tanzen. „Die jungen Leute aus den arabischen Ländern sind unglaublich tanzbegeistert“, freut sich Friederike Junker, Geschäftsführerin von MORGEN. Einheimische und Neuangekommene feiern diesen Tag gemeinsam.
Link zum Beitrag: Aktionstag von Samo.fa 'Gemeinsam hier' am 13. Mai 2017
Samo.fa-Aktionstag „Gemeinsam hier“ am 13. Mai: Migranten helfen Geflüchteten
Münchner Migrantenvereine laden zum interkulturellen Fest ins Feierwerk ein
Samo.fa unterstützt Ehrenamtliche, die sich für Geflüchtete einsetzen. Der Aktionstag bietet Kultur zum Mitmachen: von der Jamsession der Kulturen bis hin zu Konzert und Tanz.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf der Pressekonferenz am 4. Mai 2017 im PresseClub München informierte das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN über den Samo.fa-Aktionstag „Gemeinsam hier“ am 13. Mai im Feierwerk. Für alle, die bei der Pressekonferenz nicht dabei waren, senden wir einen kurzen Nachbericht.
„Ich habe nie gedacht, dass ich flüchten muss“, erinnert sich Mahbuda Maqsoodi, die aus Afghanistan nach München geflüchtet ist. Ihr Fazit: „Flucht ist etwas anderes als Migration.“ Wie kann Flüchtlingsarbeit gelingen angesichts der vielen Menschen, die zu uns kommen? Viele Initiativen setzen hierbei auf Ehrenamtliche. Der Grund: Die besten Brückenbauer sind Menschen, die aus dem Kulturkreis der Ankommenden stammen. Sie kennen die Sprache und die Probleme Geflüchteter, oft aus eigener Erfahrung.
Ehrenamtliches Engagement der Migrantenorganisationen für Geflüchtete war Thema der Pressekonferenz. Friederike Junker, Geschäftsführerin MORGEN e.V. will „die Aktiven in der Flüchtlingsarbeit stärken“ und dadurch Migranten in der Stadtgesellschaft sichtbar machen. Paulo Cesar dos Santos Conceição, Projektkoordinator Samo.fa, berät und unterstützt Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit in München. Fördert Sprachunterricht die Integration in die deutsche Gesellschaft? „Man lernt eine andere Sprache besser, wenn man zuvor die Muttersprache richtig beherrscht“, weiß Firouz Bohnhoff vom Verein Yalla Arabi. Sie bietet Arabischkurse in München an. „Geflüchtete bringen Traumata mit in die neue Heimat, die auf ihrer Flucht entstanden sind“, schildert Yosief Embaye von der Eritreischen Union. Um ihnen zu helfen „muss man nachhaltig denken.“ Deutschland bietet Geflüchteten echte Chancen, hat Mahbuba Maqsoodi erkannt. Sie setzt sich für Chancengleichheit ein: „Frauen sollen ihre Rechte kennen, denn diese Gesellschaft eröffnet ihnen viele Möglichkeiten.“ Dabei ist Aufklärung wichtig: „Wer keine Information hat, lebt in Angst.“
Um auf die ehrenamtliche Arbeit aufmerksam zu machen, veranstaltet MORGEN, das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen, den kulturellen Aktionstag „gemeinsam hier“ am 13. Mai im Orangehouse des Feierwerk, Hansastr. 41. Bei einem bunten Programm aus Musik und Tanz präsentieren Münchner Vereine und Initiativen ihre Arbeit. Im Mittelpunkt steht Samo.fa, ein deutschlandweites Projekt zur Stärkung von Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit. Der Eintritt ist frei.
Die digitale Pressemappe mit Porträts, Interviews, Bildmaterial und Hintergrundinformationen finden Sie unter www.journalistenakademie.de/presse/aktionstag. Die Journalistenakademie unterstützt das Netzwerk MORGEN bei der Pressearbeit.
Pressekontakt: Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG, Projektteam MORGEN, Arnulfstraße 111-113, 80634 München, Tel.: 089 130 132 56, Fax: 089 13 14 06, presse17.journalistenakademie@gmail.com
Kontakt: MORGEN e.V. - Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen, Marsstraße 14a, 80335 München, Tel.: 089 461 39 88 11, info@morgen-muenchen.de, www.morgen-muenchen.de
Nachbericht als pdf