Ab 1. August 2017 lädt der Internationale PresseClub München wieder in seine neu gestalteten Räume am Marienplatz 22 ein. Seit 1958 ist er dort zu Hause. Nach dem Umbau bietet der Club nicht nur den Blick auf das Rathaus, sondern auch auf den Alten Peter. Das bewährte Programm wird mit modernster Konferenztechnik fortgeführt. „Wir haben vor, das weiterzumachen, was die letzten Monate sehr erfolgreich gelaufen ist“, erläutert Vorsitzender Peter Schmalz. Pressekonferenzen, Pressegespräche, Diskussionsforen und Reisen zu Landesausstellungen sind die bekanntesten Angebote des PresseClubs. Die „Global Perspectives“ erweitern das Programm um eine neue Gesprächsreihe. Dabei spricht einmal im Jahr ein international angesehener Gast zu einem außenpolitischen Thema.
Parallel dazu „bietet der PresseClub mit seinen Räumen eine Plattform für Initiativen“, erklärt Geschäftsführerin Angelica Fuss. Regelmäßig treffen sich unter seinem Dach die Nachwuchsjournalisten in Bayern (NJB) und der Bloggerclub. Um Berufsanfänger kümmert sich der PresseClub mit dem Mentorenprogramm und gezielter Nachwuchsförderung. Der nach dem ehemaligen PresseClub-Vorsitzenden benannte Herwig-Weber Preis würdigt seit 1973 alle drei Jahre hervorragende journalistische Arbeiten in Wort, Ton und Bild. Die Vermietung der Clubräume für Pressekonferenzen und Präsentationen an Unternehmen und Verbände ist für den PresseClub überlebenswichtig, da „wir uns ohne Mieteinnahmen diese Lage nicht leisten könnten“, führt Peter Schmalz aus.
„Der internationale PresseClub München e.V. genießt in der Stadtgesellschaft hohes Ansehen. Mit rund 800 Mitgliedern ist er der größte seiner Art in Deutschland und derjenige mit der spektakulärsten Heimstatt“, freut sich Peter Schmalz. Nach dem Umzug präsentiert sich der PresseClub wieder in prominenter Lage. Ein Fenster zum Alten Peter verschafft dem großen Veranstaltungsraum mehr Licht. Einziger kleiner Nachteil im rundum renovierten Schörghuber-Haus ist, dass der Eingang an die Seite des Gebäudes verlegt wurde.
(2028 Zeichen)